Für Schulen
Bildungsangebote für Schulen
Gut Karlshöhe ist mit dem NUN-Zertifikat als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Nutzen Sie unser vielfältiges Bildungsangebot für die Vorschule bis zur Oberstufe.
Mit Hilfe der drei Filter können Sie das für Ihre Schulklasse passende Angebot auswählen. Für weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung klicken Sie auf den Veranstaltungstitel. Dort befindet sich auch die Möglichkeit, eine Terminanfrage zu stellen.Titel Altersklasse Angebotszeitraum Ach du dummes Huhn? – Wie die Massentierhaltung den Hühnern schadet 3. - 5. Klasse März - November Advent im Stall – in 2024 keine Termine mehr möglich Vorschule - 3. Klasse November - Dezember Apfelsaft – selbst gemacht! …Leider bis zum Jahresende ausgebucht Vorschule - 4. Klasse September bis November Apfelwiese – Rund um den Apfel Vorschule - 2. Klasse September - November Ausleihmaterial: Apfelsaftpressen Vorschule - 4. Klasse September - November Ausleihmaterial: Energie-Erlebnis-Fahrrad Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Henne Berta Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Klimawaage 1.-10. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Papierschöpfausrüstung Vorschule - 7. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Reise eines T-Shirts Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Schafskiste Vorschule - 6. Klasse Januar - Dezember Ausleihmaterial: Sonnenkiste Vorschule - 2. Klasse Juni - August Bäume und Klima 10.-13. Klasse Januar - Dezember Boden – entdecken, erforschen, verstehen Vorschule - 10. Klasse April - Oktober Boden – unsere Lebensgrundlage – in Zeiten des Klimawandels (Oberstufen-Kurs, neu!) 11.-13. Klasse Januar - Dezember (frostfreier Boden als Voraussetzung) Bodentiere – Was lebt unter unseren Füßen? Vorschule - 4. Klasse April - Oktober Digital oder hybrid: Energiedetektive-Ausbildung 3. - 6. Klasse Januar - Dezember Digital: Klimaschutz-Projekttag 4. - 6. Klasse Januar - Dezember Energiedetektive-Ausbildung 3. - 6. Klasse Januar - Dezember Erdtuschkasten Vorschule - 2. Klasse Januar - Dezember Farben (in) der Natur Vorschule - 6. Klasse Mai - Oktober Feuer und Flamme 3.-6. Klasse Januar - Dezember Frühling – Dem Frühling auf der Spur Vorschule - 2. Klasse März - Mai Getreide – Vom Korn zum Brötchen 2.-6. Klasse Januar - Dezember Hühner – Ich wollt, ich wär ein Huhn Vorschule - 2. Klasse März - November Hüpfen wie ein Hase, lauschen wie ein Luchs Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Insekten – Entdeckungsreise in die Welt der Insekten 3.-6. Klasse Mai - September Jugend forscht 6.-13. Klasse Januar - Dezember Kleine Samen, große Pflanzen Vorschule - 2. Klasse April - Juni Klimakonferenz (fächerübergreifendes zweimonatiges Projekt) 11.-13. Klasse Januar - Dezember Klimakonferenz (neu!): Sei Delegierte/r für einen Tag! 11.-13. Klasse Januar - Dezember Klimaschutz-Projekttag Das Angebot ist für eine ganze Schule bzw. die Klassenstufen 3 und 4 konzipiert. Januar - Dezember Klimaschutz-Workshop: Wie werde ich Klimaretter*in? 4.-13. Klasse Januar - Dezember Lehrkräftefortbildung: Ein theaterpädagogischer Zugang zum Klimaschutz Lernwerkstatt Energie / Strom 3.-6. Klasse Januar - Dezember Lernwerkstatt Wasser 3.-6. Klasse Januar - Dezember Lernwerkstatt Wetter 3.-6. Klasse Januar - Dezember Luft, wo bist du? Vorschule - 2. Klasse Januar - Dezember Müsli-Zwerge Vorschule - 6. Klasse Januar - Dezember Nachhaltige Mode ist Klimaschutz! 5. - 13. Klasse Januar - Dezember Nutztier-Geländerallye 4. - 6. Klasse März - Oktober Papierherstellung Vorschule - 6. Klasse Januar - Dezember Rosa, der Regenwurm und seine Freunde Vorschule - 2. Klasse April - November Saisonale Ernährung: Wie schmecken die Jahreszeiten? 2.-7. Klasse Januar - Dezember Schäfer für einen Tag Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Schnecken – die Entdeckung der Langsamkeit Vorschule - 4. Klasse April - Oktober Schnitzen, Schleifen und mehr 2.-6. Klasse April - Oktober Solartechnik erleben 8. - 13. Klasse Mai - Oktober Sonne erleben Vorschule - 2. Klasse Mai - September Spinnen – Im Netz der Spinne Vorschule - 6. Klasse August - Oktober Steinzeit I: Als der Sommer Winter war… 5.-13. Klasse März - November Steinzeit II: Es liegt in der Natur des Menschen, ein Haus zu errichten 5.-13. Klasse April - Oktober Teich – Lebensraum Vorschule - 6. Klasse Mai - September Tiere im Winter – Igel, Eichhörnchen & Co Vorschule - 6. Klasse November - Februar Tierspuren – Welche Spuren hinterlassen Tiere? 1.-6. Klasse Januar - Dezember Umwelt und Nachhaltigkeit im Oberstufenprofil 11.-13. Klasse Januar - Dezember Upcycling: Alten Dingen auf kreative Art einen neuen Wert geben 6.-13. Klasse Januar - Dezember Vögel am Futterplatz im Winter 1.-4. Klasse Januar - Februar Vögel im Frühling Vorschule - 6. Klasse März - Juni Wald – mit allen Sinnen erleben Vorschule - 2. Klasse Januar - November Wald – zu jeder Jahreszeit anders Vorschule - 10. Klasse Januar - Dezember Wald und Klima 3.-6. Klasse Mai - November Was Steine uns erzählen Vorschule - 4. Klasse Januar - Dezember Wasser – zaubern, experimentieren, erleben Vorschule - 2. Klasse Januar - Dezember Weihnachtsbäckerei auf Gut Karlshöhe 1.-4. Klasse November - Dezember Wetterdaten und Wetterboten 2.-6. Klasse Januar - Dezember Wiese – Lebensraum Vorschule - 13. Klasse Mai - September Wildfrüchte – spannend und lecker 3.-10. Klasse August - Oktober Wildkräuter – Wiesenschmaus und Zaubersalbe 3.-10. Klasse April - Oktober
Auf Gut Karlshöhe finden regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendarsmodule zu Nachhaltigkeitsthemen statt. Filtern Sie in der Terminübersicht einfach nach der Zielgruppe „Lehrkräfte, Erzieher/innen, Pädagogen“.
Ausleihmaterial & Downloads
Für die Arbeit mit Ihrer Schulklasse stehen Ihnen Ausleihmaterialien zu den Themen Natur und Klimaschutz, Globales Lernen und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir informatives Zusatzmaterial für Ihren Besuch bei uns vor Ort, z. B. Rallyebögen für den EntdeckerRundweg sowie Vor- und Nachbereitungsmaterial für Ihren Unterricht. Die Publikationen geben Anregungen für mehr Klimaschutz an Ihrer Schule.
Die Reservierung der Ausleihmaterialien erfolgt unter Bildungsangebote für Schulen.
Klima & Energie
> Die Sonnenkiste (Vorschule – 2. Klasse)
> Kinderforscherkiste „Energie erleben, Klima schützen“ (Vorschule – 4. Klasse)
> Energie-Erlebnis-Fahrrad (Vorschule – 4. Klasse)
> Klimawaage (1. – 10. Klasse)
Umwelt, Ernährung & Nachhaltigkeit
> Apfelsaftpressen (Vorschule – 4. Klasse); nur zwischen September und November ausleihbar!
> Die Papierschöpf-Ausrüstung (Vorschule – 7. Klasse)
> Reise eines T-Shirts (Vorschule – 4. Klasse)
> Die Kiste „Rund um das Schaf“ (Vorschule – 6. Klasse)
> Die Kiste „Henne Berta“ (Vorschule – 4. Klasse)
Hier finden Sie pädagogisches Material zum Herunterladen für den EntdeckerRundweg sowie Begleitmaterial für Ihren Unterricht.
Rallyebögen für den EntdeckerRundweg (1 km)
Hier finden Sie Rallyebögen für unseren EntdeckerRundweg im Gelände. Bitte lassen Sie Ihre Schüler/innen in Kleingruppen an unterschiedlichen Stationen starten.
Die angegebenen Klassenstufen sind lediglich Vorschläge und finden sich auf den Rallyebögen als Niveaustufen (** bis ****) wieder, sodass individuelle Lernbedürfnisse der Schüler/innen berücksichtigt werden können. Drucken Sie die Rallyebögen für Ihren Besuch vorher aus und bringen Sie diese bitte in entsprechender Anzahl kopiert mit. Lösungen erhalten Sie an der Kasse zur Ausstellung.
> Geländerallye 3-4
> Geländerallye 5-6
> Geländerallye 7-8
> Geländerallye 9-10
Zusätzlich zu den Rallyebögen finden Sie hier auch unseren Geländeplan zum Ausdrucken.
Begleitmaterial für Jahrgang 4-6
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, um den Besuch mit Ihren Schülerinnen und Schülern nachbereiten zu können:
> a Lebensraum Bäume
> b Lebensraum Wiese
> c Lebensraum Hamburg
> d Lebensraum Saatbomben
> e Lebensraumdefinition am Beispiel Biber
> f Brief an einen Eisbären
Hier finden Sie als Lehrkraft Publikationen zum Herunterladen. Sie dienen als Anregung und Handreichung für mehr Klimaschutz in der Schule.
Bachelorarbeiten
> Analyse zur Barrierefreiheit für blinde Schüler*innen auf Gut Karlshöhe
> Vom Korn zum Brötchen – ergänzt mit digitalen Medien
> Lernwerkstätten und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
> Apfelsaftpressen und Streuobstwiese
Artikel über Gut Karlshöhe
> Wetter und Klima auf Gut Karlshöhe
> Klimakonferenz
> Außerschulische Lernorte als wichtige Partner von Schulen
> Artgerechte Tierhaltung und das Schulbauernhof-Projekt
> Gut Karlshöhe – der außerschulische Klimaschutzlernort in Hamburg
Fernsehbeiträge
> NDR Hamburg Journal: Wie Hamburgs Schulen klimabewusster werden
Infoblätter Umwelt und Klima (Hrsg. LI)
> Strom sparen
> Heizen und Lüften
> Abfall vermeiden und trennen
> Handreichung Energiedetektive
> Foliensammlung Energiedetektive
Kooperationsprojekte mit Schulen
Wir kooperieren mit zahlreichen Schulen und arbeiten mit ihnen an verschiedenen (Pilot-)Projekten. Die nachfolgend aufgeführten Kooperationsprojekte wurden Dank der großzügigen Unterstützung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) erfolgreich erprobt. Wenn Sie eines der Projekte auch mit Ihrer Schulklasse umsetzen möchten, sprechen Sie gern unsere Bildungsreferentinnen Uta Wiesner und Christine Stehmann an.
Aktuelles Angebot: 50 % Rabatt bei Buchung von 3 Lernwerkstätten!
Damit das wissenschaftliche Arbeiten bei Ihren Schüler/innen gefestigt wird, können Sie uns drei Mal mit Ihrer Klasse zu verschiedenen Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Temperatur, Wind und Wasser besuchen. Hierbei steht den Schüler/innen umfassendes Material zur Verfügung, mit dem sie sich ihre Versuche selbst erarbeiten können. Am Ende des Projekts sollten die Schüler/innen in der Lage sein, Hypothesen zu bilden, Protokolle zu schreiben und auch über eigene Forscherfragen nachdenken zu können.
Zielgruppe: Klasse 3-6
Leitung: Uta Wiesner und Pädagoginnen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Termine: montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zeitdauer: 3 Termine à 2 Stunden
Teilnahmegebühr: Klassen bis 15 SuS: 150 Euro / Klassen ab 16 SuS: 180 Euro (für alle 3 Veranstaltungen)
Anmeldung: per E-Mail mit dem Stichwort „Lernwerkstattprojekt“ in der Betreffzeile und bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer für die Terminabsprache: info[at]gut-karlshoehe.de
Holz als regenerativer Energieträger
Rahmenplanbezug zum Thema „Feuer“ (für Jahrgang 2-4)
Die Grundschule Redder nimmt regelmäßig mit ihrem zweiten Jahrgang an diesem Projekt teil und beantwortet dabei u. a. folgende Forscherfragen:
> Welche Materialien sind brennbar und welche nicht?
> Welche Aufgabe haben Bäume für unser Klima?
> Wie kann man mit Feuersteinen Feuer machen?
> Worin besteht der Unterschied zwischen regenerativen und nicht regenerativen Energieträgern?
> Warum sollte man mit Energie sparsam umgehen?
Einen genauen Projektablauf können Sie hier ansehen.
Zielgruppe: Klasse 2-4
Leitung: Uta Wiesner und Pädagoginnen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Termine: montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zeitdauer: 2 Termine à 3 bzw. 4 Stunden
Teilnahmegebühr: Klassen bis 15 SuS: 150 Euro / Klassen ab 16 SuS: 180 Euro (für beide Veranstaltungen)
Anmeldung: per E-Mail mit dem Stichwort „Feuerprojekt“ in der Betreffzeile und bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer für die Terminabsprache: info[at]gut-karlshoehe.de
Jedes Jahr können 10 Klassen an diesem Projekt teilnehmen: Ein dreistündiger Besuch in der KinderForscherWerkstatt zum Thema „Was brennt? Was brennt nicht?“ und ein vierstündiger Besuch auf dem Abenteuerplatz zum Thema „Arbeit mit Feuersteinen – regenerativer Energieträger Holz“ sind vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Unabhängig vom Projekt können Sie die beiden Veranstaltungen einzeln zu den regulären Preisen buchen:
Feuer und Flamme
Steinzeit 1: Als der Sommer Winter war …
Wetter und Klima (für Jahrgang 3)
Die Grundschulen Hasenweg, Karlshöhe und Redder testeten im Schuljahr 2012/2013 als erste Pilotschulen mit 10 Klassen dieses Forscherfragenprojekt, wobei innerhalb einer Unterrichtseinheit drei Besuche auf Gut Karlshöhe und zwei beim Institut für Wetter- und Klimakommunikation stattfanden. Einige Fragen, mit denen sich die Schüler/innen auseinandersetzten, sind:
> Was ist überhaupt Wetter und der Unterschied zum Klima?
> Wie funktioniert eine Wetterstation?
> Warum ist der Wetterbericht manchmal falsch?
Informieren Sie sich über einen möglichen Projektablauf und lesen Sie einen Projektbericht.
Zielgruppe: Klasse 3
Leitung: Uta Wiesner und Pädagoginnen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Termine: montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zeitdauer: 3 Termine à 2 bzw. 3 Stunden
Teilnahmegebühr: Klassen bis 15 SuS: 150 Euro / Klassen ab 16 SuS: 180 Euro (für alle drei Veranstaltungen)
Anmeldung: per Email mit dem Stichwort „Wetterprojekt“ in der Betreffzeile und bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer für die Terminabsprache: info[at]gut-karlshoehe.de
Jedes Jahr können 10 Klassen an diesem seit mehreren Jahren erprobten Projekt zum Thema „Wetter und Klima“ teilnehmen: Zwei Besuche in der KinderForscherWerkstatt zum Thema „Wetterdaten und Wetterboten“ und „Lernwerkstatt Wind“ und ein Besuch zum Thema „Wie entstehen Jahreszeiten?“ mit einem Praxisteil draußen im Gelände sind vorgesehen. Passend dazu gibt es, wenn gewünscht, zu Projektbeginn eine Lehrkräftefortbildung mit Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbereitung der drei Exkursionen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Übrigens: Sie können einen Blick auf die aktuellen Daten der Wetterstation auf Gut Karlshöhe werfen.
In Kooperation mit der Beratungsstelle besondere Begabungen vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie mit dem NATEX-Wettbewerb und Jugend forscht führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Forscher*innencamps in den Frühjahrsferien für besonders begabte 4.-6. Klässler auf Gut Karlshöhe durch. Die Auswahl der Schüler und Schülerinnen wird durch die Beratungsstelle organisiert. Im Rahmen der Camps nehmen die Schülerinnen und Schüler am NATEX-Wettbewerb teil und vertiefen somit ihre Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftlichen Arbeitens. Dabei werden sie von erfahrenen Jugend forscht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern unterstützt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Ablauf des Camps zum Download. Details zur Anmeldung für die Camps finden Sie unter unseren Terminangeboten.
Frühjahr 2024
Wie im Flug vergingen dieses Jahr die Märzferien und mit ihnen die vier Forscher*innencamps auf Gut Karlshöhe. Erneut haben 59 besonders begabte Schüler*innen der Klassenstufen 4-6 teilgenommen. Dabei wurde nicht nur in der KinderForscherWerkstatt, sondern auch draußen auf dem Gelände gearbeitet. Die Teilnehmer*innen haben Experimente aus den verschiedenen Lernwerkstätten zu den Themen Wind, Wasser, Energie und Temperatur durchgeführt, das Gutsgelände nach der wärmsten und kältesten Stelle abgesucht und die Schafe besucht.
Auch in diesem Jahr war das Kernstück der Forscher*innencamps die Teilnahme am NATEX-Wettbewerb. Einfallsreich haben die Teilnehmer*innen daran getüftelt, einen möglichst starken Elektromagneten zu bauen und auch beim Protokollschreiben waren alle fleißig dabei. In den vier Camps sind die Gruppen toll zusammengewachsen, es sind Freundschaften entstanden und wir konnten alle voneinander lernen.
Hier ist das Feedback der teilnehmenden Kinder von diesem Jahr, Klasse 4 und Klasse 5/6.
Frühjahr 2023
Auch in diesen Märzferien haben wieder unsere Forscher*innen-Camps stattgefunden – endlich wieder live in der KinderForscherWerkstatt bei uns auf dem Gut.
„Ich sehe was, was du nicht siehst“, nicht nur ein Spiel zum Zeitvertreib, sondern auch die Aufgabe des diesjährigen Natex-Wettbewerbs. Es wurde der blinde Fleck gesucht und das Gesichtsfeld ausgemessen. In insgesamt vier, jeweils fünftägigen Camps haben 59 besonders begabte Schüler*innen der Klassenstufen 4-6 fleißig geforscht. Dabei wurde nicht nur am Natex-Wettbewerb teilgenommen, sondern wir haben auch Materialien auf dem Gut gesucht und diese dann mikroskopiert. Außerdem wurden viele weitere Experimente ausprobiert und den Schafen wurde ein Besuch abgestattet. Spiel und Spaß durften dabei nie fehlen. Und natürlich freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten März, wenn wir euch zum Forschen begrüßen dürfen.
Frühjahr 2022
„Alles Wachstum, oder was?“ – Das war die Frage im NATEX Wettbewerb 2022. Auch in diesem Jahr fand das Forscher*innencamp-Ferienprogramm aufgrund der pandemischen Lage online statt – das aber nicht ohne Erfolg!
In insgesamt vier, jeweils dreitägigen Camps haben insgesamt 51 besonders begabte Schüler*innen der Klassenstufen 4-6 fleißig experimentiert und geforscht. Dabei ging es in der diesjährigen Aufgabe des NATEX Wettbewerbs um Wachstum und Wachstumsproesse – etwas, was die Kinder von den Coronazahlen schon gut kannten. Dafür wurde Hefeteig geknetet, das Heberprinzip angewendet und Malzbier beobachtet, um zu erforschen, wie sich Wachstum und Abnahme so zeigen kann. Es wurde Spannendes gelernt und die Gruppen konnten sich auch online dank vieler Spiele gut kennenlernen.
Frühjahr 2021
Auch im digitalen Format hat das diesjährige Forscher*innencamp-Ferienprogramm eine Menge Spiel, Spaß und neue Erkenntnisse gebracht. Besonders begabte Schüler*innen der Klassenstufen 4 und 5/6 konnten sich pro Camp jeweils drei Tage lang zu einer digitalen Sprechstunde einloggen, die von unseren FÖJlerinnen geleitet wurde.
Gemeinsam mit anderen Kindern wurde über die Aufgaben des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs („NATEX“) gegrübelt, geforscht und natürlich protokolliert. Die Aufgaben standen unter dem Motto „Eiskalt gemischt“ und wir haben Spannendes über die kühlende Wirkung von Harnstoff und Salz gelernt. Nach einigen Versuchen konnten wir schließlich sogar ein Wassereis außerhalb des Gefrierschranks herstellen!
Wir haben uns sehr über die Teilnahme gefreut, wünschen allen noch viel Erfolg beim NATEX-Wettbewerb und blicken schon mit Hoffnung ins nächste Jahr, in dem die Camps dann hoffentlich wieder vor Ort auf Gut Karlshöhe stattfinden können!
Frühjahr 2020
Insgesamt 30 besonders begabte Kinder aus den Klassenstufen 4-6 haben in der ersten Frühjahrsferienwoche an unserem Ferienprogramm teilgenommen. Das Motto des Natex-Wettbewerbs für dieses Jahr lautete „Ohne Moos nix los“. Die Schüler*innen haben Moose gesammelt, bestimmt und verglichen. Außerdem wurde die Wasseraufnahmefähigkeit der verschiedenen Arten getestet und mit Haushaltsgegenständen, wie einem Küchenschwamm verglichen. Das Moos konnte hier ganz gut mithalten, aber gegen den optimierten Schwamm lag es dann doch zurück.
Zusätzlich wurden Flechten gesammelt und die Standortbedingungen im Hinblick auf die Himmelsrichtungen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass Flechten hauptsächlich in Richtung Norden und Nordwesten wachsen: Stellen also, an denen die Sonne weniger stark scheint.
Ein ganz großer Dank geht an die Joachim Herz Stiftung, die seit diesem Jahr die Forscher*innencamps großzügig finanziell fördert!
Frühjahr 2019
Eine spannende Forscherwoche mit zwei Forscher*innencamps liegt wieder hinter uns! In den vergangenen fünf Tagen haben insgesamt 23 motivierte 4.-6. Klässler*innen im Rahmen der jährlichen Forscher*innencamps auf Gut Karlshöhe an dem Forscherwettbewerb „NATEX“ teilgenommen. Rund um das Thema „Seifenblasen“ wurde fleißig experimentiert und dokumentiert. Während sich die einen z. Bsp. auf die Beschaffenheit der „Seifenblasenlösung“ konzentrierten, experimentierten andere mit verschiedenen „Pusteringen“. Die Ergebnisse ihrer unterschiedlichen Versuchsreihen stellten die jungen Forscher*innen am Ende ihren Eltern und Freunden vor.
Frühjahr 2018
Erstaunte Gesichter gab es bei diesem Camp als der Inhalt von Früchteteebeuteln mit Hilfe von Pinzetten sortiert wurde: Was sind das denn für Kügelchen? Und sind das Holzspäne? Und wo sind jetzt die Früchte? Nachdem die „Detektive“ alle Bestandteile auf Geschmack und Wasserlöslichkeit und Farbstoffbestandteile geprüft hatten und ihre Forscherergebnisse in Protokolltabellen festgehalten hatten, konnten sie die Frage des Natex-Wettbewerbs „Was hast Du im Tee?“ leicht beantworten. Danach stellten die Forscher und Forscherinnen leckerere Tees aus getrockneten Früchten selbst her. Am letzten Tag des Camps wurden dann die Eltern damit verköstigt.
Frühjahr 2017
Was ist eigentlich Fotosynthese und wie können wir diese beeinflussen? Mit dieser und vielen weiteren Fragen haben sich die Kinder im Rahmen des NATEX-Wettbewerbs „Gib Gas Pflanze“ auseinander gesetzt. Experimentiert wurde an einer Wasserpest, bei der die Teilnehmer*innen unter unterschiedlichen Licht- und Temperaturverhältnissen, kleine Luftbläschen gezählt haben, die Rückschluss auf die Fotosyntheserate geben. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Neben den intensiven Experimentierphasen stand noch mehr auf dem Programm, wie eine Rallye durch das Gelände, eine Ausstellungsführung und viele lustige Spiele. Wir sagen Danke an alle Forscher*innen und wünschen euch ganz viel Glück bei der Teilnahme am NATEX-Wettbewerb!
Frühjahr 2016
„Lass dich nicht verschaukeln!“ war das diesjährige Motto des Natex-Wettbewerbs im Rahmen des Forscher*innencamps. Das trieb die Campteilnehmer und -teilnehmerinnen auf den Spielplatz, um dort an Schaukeln herauszufinden, wie man es schaffen kann, zu zweit im Gleichtakt zu schaukeln. Es wurden auch Modelle gebaut, um damit herauszufinden, ob es am Gewicht oder an der Fadenlänge des Pendels oder am Ausschlagwinkel des Pendels liegt, bis man einen Gleichtakt erreichen kann.
Frühjahr 2015
In diesem Forscher*innencamp drehte sich alles bei der Natex-Aufgabe um das Herstellen von eigener Straßenmalkreide mit verschiedenen Färbemitteln.
Allen erfahrenen Probexschülerinnen und -schülern hat es wieder sehr viel Spaß gemacht und die Ergebnisse konnten sich bei Natex sehen lassen! Wir wurden auch wieder unterstützt von erfolgreichen Jugend forscht-Schülerinnen. Vielen Dank dafür!
Frühjahr 2013
Auch in den Frühjahrsferien 2013 wurde wieder ein erfolgreiches Forscher*innencamp auf Gut Karlshöhe durchgeführt. Die ganze Woche über wurde in unserer KinderForscherWerkstatt eifrig experimentiert. 16 Viertklässler/innen, die bereits bei einem Probex-Kurs von der Beratungsstelle für besondere Begabungen teilnahmen, lernten unser Gut Karlshöhe kennen und arbeiteten motiviert an den Aufgaben des diesjährigen Natex-Wettbewerbs. Zusammen bestimmten wir die Farbzusammensetzung verschiedener schwarzer Stifte und versuchten im Anschluss, aus selbigen Farben wieder schwarz zu erzeugen – u. a. mit Tusche und selbstgebastelten Farbkreisen. Wir hatten eine tolle Woche und drücken unseren Teilnehmern/innen die Daumen für einen Gewinn beim Natex-Wettbewerb!
Herbst 2011 und 2012
In den Herbstferien 2011 und 2012 fand jeweils ein einwöchiges Forscher*innencamp statt. Im Jahr 2012 wurde es gekoppelt mit dem Natex-Wettbewerb, so dass das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund stand, nachdem die Erlebnisausstellung „jahreszeitHAMBURG“ und die Lernwerkstatt Wind ausgiebig zu Beginn der Woche erkundet wurden. Wir sind gespannt, ob die Teilnehmer, bestehend aus Viert- bis Sechstklässlern, als Gewinner beim Natex-Wettbewerb abschneiden und drücken die Daumen!
Spaß hat es auf jeden Fall allen gemacht und es wurde eine Menge gelernt und gestaunt u.a. über das Wetter im Herbst, Teebeutelraketen und die Entstehung von Wind, das Wasserhaltevermögen von Windeln (Natexaufgabe) und wie man als Forscher Vermutungen anstellt und Protokolle schreibt.
Für die Sekundarstufe II wurde in Zusammenarbeit mit der Max-Schmeling-Schule und der Leuphana Universität Lüneburg ein zweimonatiges unterrichtsbegleitendes Konzept für eine Klimakonferenz erarbeitet. Die Organisation weiterer Klimakonferenzen in Kooperation mit anderen Schulen ist möglich. Details zum Projektablauf und zu den Teilnahmekosten können Sie folgender Datei entnehmen. Eine Buchungsanfrage für das Projekt können Sie über diesen Link stellen.
Ab dem Schuljahr 2020/21 bieten wir neu die Klimakonferenz auch als eintägige Veranstaltung für die Sekundarstufe II an. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Planspiel. Details zur Veranstaltung „Klimakonferenz – Sei Delegierte/r für einen Tag“ finden Sie in dieser Datei. Eine Buchungsanfrage für die Veranstaltung können Sie über diesen Link stellen.
Klimakonferenz 2020
Am 13.02.2020 kamen 53 Schüler*innen einer 11. Klasse zur Klimakonferenz auf Gut Karlshöhe. Das Projekt wurde zum dritten Mal in Kooperation mit der Max-Schmeling-Schule durchgeführt. Bericht lesen
Klimakonferenz 2019
Am 13.02.2019 verhandelten 67 Schüler/innen der 11. Klasse der Max-Schmeling-Schule in einer Klimakonferenz auf Gut Karlshöhe mit viel Feuer und Empathievermögen den Kohleausstieg für das Jahr 2030. Wie im echten Leben gehörte Deutschland nicht zu den Ländern, die dieser Einigung zustimmten. Bericht lesen
Klimakonferenz 2018
Am 31.05.2018 war es so weit, die SchülerInnen der 11. Klasse der Max-Schmeling-Schule bestritten die Klimakonferenz zum Thema Kohleausstieg auf Gut Karlshöhe. In den Monaten zuvor hatten sie Profile von Ländern vorbereitet, um die Einstellungen der einzelnen Regierungen treffend darstellen zu können. Zwei Schülergruppen hatten zudem die Positionen von BUND und Greenpeace erarbeitet, um diese als Nichtregierungsorganisation auf der Konferenz zu vertreten.
In mehreren Diskussions- und Verhandlungsrunden erlebten die SchülerInnen, wie schwer eine gemeinsame Einigung zur Vertragsvorlage auf internationaler Ebene zu finden ist. Die SchülerInnen hatten auch gute Ideen für Angebote zwischen den einzelnen Verhandlungspartnern. Unter anderem gab es den Vorschlag zu international festgelegten Strafen für Firmen mit hohen CO2-Emissionen und der Gründung einer internationalen Universität für Klimaschutz und erneuerbare Energietechniken. Entwicklungs- und Industrieländer verhandelten Lösungen wie den günstigeren Verkauf von Rohstoffen im Gegenzug zu Wissensaustausch, Unterstützung durch Fachkräfte und Lieferung von Maschinen für den Ausbau erneuerbarer Energietechniken in den Entwicklungsländern. China wie Indien betonten deutlich, dass ihre Wirtschaft stark von der Kohleverstromung abhängt und sie große Kohlevorräte hätten, auf die sie nicht ohne finanziellen Ausgleich verzichten könnten.
Nach anstrengenden Diskussionsrunden einigten sich die Teilnehmer fiktiv bis zum Jahr 2030 den Anteil der Energiegewinnung durch Kohle auf mindestens 20 Prozent zu reduzieren und bis zum Jahr 2050 aus der Kohleverstromung auszusteigen.
Seit 1997 gibt es das Schulbauernhof-Projekt auf Gut Karlshöhe, gegründet durch die Sonderschullehrerin Gabriela Krümmel. Seit 2019 liegt die Leitung in den Händen von Susanne Lohstöter (Grundschulpädagogin) und Andrea Mohr (Sonderpädagogin).
Die Schule am Gut, die Anne-Frank-Schule, die Grundschule Eckerkoppel, die Grundschule Müssenredder und die Grundschule Hasenweg nehmen einmal pro Woche mit ihren Klassen an unserem Schulbauernhof-Projekt teil. Dabei geht es um Fragen wie:
> Was fressen Schafe?
> Was gehört zu einer artgerechten Haltung?
> Werden Schafen auch die Nägel geschnitten?
> Wieso werden die Schafe geschoren?
> Was passiert mit der Wolle?
Die Kinder helfen bei der Versorgung und der Pflege der Tiere. Sie filzen Freundschaftsbänder, Pilze, Igel und weitere kleine Kunstwerke aus Wolle. Neben dem Besuch bei den Schafen gehört natürlich auch ein Abstecher zu den Hühnern, zum Teich, in den Wald oder auf die Streuobstwiese dazu. Wir pressen Apfelsaft, stellen selber Mehl her, beobachten die Tiere und vieles mehr.
Die Kinder lernen bei ihrem Besuch, worauf man achten kann, um im Einklang mit der Natur und den Tieren zu leben.
Zielgruppe: VSK-Klasse 4
Leitung: Susanne Lohstöter (Grundschulpädagogin) und Andrea Mohr (Sonderpädagogin)
Termine: Montag, Dienstag und Mittwoch ab 8:30 Uhr
Zeitdauer: 3-4 Stunden
Anmeldung: Das Projekt ist zur Zeit mit den fünf Schulen ausgebucht und wir haben leider keine weiteren Kapazitäten für Anfragen frei.
Erarbeitung von Rallyebögen für die ErlebnisAusstellung von Oberstufenschülern/innen für Mittelstufenschüler/innen
Oberstufenschüler/innen der Gymnasien Grootmoor und Osterbek haben in ihren Profilkursen „Energietechnik und Nachhaltigkeit“ bzw. „System Erde-Mensch“ in einem Kooperationsprojekt mit Gut Karlshöhe Rallyebögen für Mittelstufenschüler/innen erstellt. Sie sind gedacht für Schüler/innen der Klassen 5-10. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit und die guten Ergebnisse! Die Bögen finden Sie hier.
POL-Kurs (= projektorientiertes Lernen) „Nachhaltiges Osterbek“ von Klasse 7-9 auf Gut Karlshöhe
So funktionieren Brennstoffzellenautos … eine Spende der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH.
Von 2012 bis 2014 fand jeweils ein halbjähriger Projektkurs des Gymnasiums Osterbek in der KinderForscherWerkstatt auf Gut Karlshöhe statt. Alle 14 Tage besuchten die Schüler/innen Gut Karlshöhe für drei Zeitstunden und arbeiteten jahrgangsübergreifend von Klasse 7-9 in kleinen Projektgruppen zu Klimaschutzthemen. Die Ergebnisse der Projekte sollten auch auf die Schule übertragbar sein, so dass einzelne Termine auch dort vor Ort stattfanden. Eine FÖJlerin von Gut Karlshöhe stand neben dem betreuenden Lehrer Herrn Hanebuth und Frau Wiesner den Schüler/innen unterstützend zur Seite. Es wurden u.a. Projekte zu den folgenden Themen bearbeitet:
Solarbänke gestalten, Klimadetektive ausbilden, Mülltrennung in der Schule einführen, eine Stadt der Zukunft bauen, am Hanse Umweltpreis und am Deutschen Klimapreis mit einem selbstgedrehten Film über den POL-Kurs teilnehmen…
Das erstaunliche an diesem Kurs war, dass die Schüler/innen auch noch um 17:30 Uhr konzentriert arbeiteten, da die Motivation in Bezug auf die Projekte sehr groß war.
Nachmittags hat unsere KinderForscherWerkstatt noch freie Kapazitäten für diese Art von Projekten. Melden Sie sich dazu gerne unter 040-6370249-16.
Beratung zum Energiesparen
Seit 2016 haben wir zwei Projekte mit Schulen, die wir pädagogisch zu den Themen Energiesparen und Erneuerbare Energien beraten. Mehr Informationen zu den Projekten finden Sie über den jeweiligen Link. Diese Projekte finden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und mit Schulbau Hamburg statt.
Im Projekt „Klimaschule+PLUS“ bieten wir konkrete Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Ihre Schule auf dem Weg zu einer Klimaschule bestmöglich zu begleiten. Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Hamburger Schulen dafür zu gewinnen, ihre Klimaschutzaktivitäten und -kompetenzen zu entwickeln oder auszubauen. Die Grundlage dafür bildet der schuleigene Klimaschutzplan. Mehr Informationen gibt es hier.
Mit dem neuen Anreizsystem „Energie4“ bietet die Hamburger Klimaschutzstiftung für alle Hamburger Schulen Angebote mit dem Fokus auf Schüler/innen zu den Themen Energie sparen und Klima schützen an. Mit einer Ausbildung zu Energie4-Detektiven werden die Schüler/innen für Klima- und Umweltschutz sensibilisiert und aktiv an der Energieeinsparung an der Schule beteiligt. Mehr Informationen gibt es hier.
Für Grundschulklassen bieten wir von Mittwoch bis Freitag ein Mittagessen auf Gut Karlshöhe an: Pasta vegetarisch inklusive einem Getränk (Hamburg Wasser) kostet 5,50,- EUR pro Person. Preise für ältere Schüler*innen auf Anfrage. Bei Verpflegungsbedarf an einem Montag oder Dienstag bitte ebenfalls anfragen. Das Angebot gilt nur mit Voranmeldung über die Hobenköök unter der Telefonnummer 040-228 65 538. Bestehende Lebensmittelunverträglichkeiten bitte bei der Anmeldung mitteilen.
ForscherWerkstatt
Dinge anfassen, ausprobieren und begreifen: Kinder wollen forschen. Unsere 150 qm große KinderForscherWerkstatt im ersten Stock des modernisierten Stallgebäudes bietet ihnen hierfür die besten Möglichkeiten.
Gut Karlshöhe hat eine eigene Wetterstation, die auch in Bildungsprojekten integriert genutzt wird. Die aktuellen Wetterdaten veröffentlichen wir auf unserer Webseite.
Kooperierende Schulen
Mit diesen Schulen arbeiten wir in verschiedenen pädagogischen Projekten eng zusammen:
Kollegiumsausflüge
Als Kollegenkreis können Sie auf Gut Karlshöhe einen Betriebsausflug unternehmen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour oder stellen sich im Team einer handwerklich-kreativen Herausforderung! Mehr Informationen finden Sie unter dem Punkt „Gruppenangebote“ auf der Seite „Für Erwachsene & Unternehmen“.