Die Planetary Health Diet – Zwischen Hype, Haltung und Herausforderung für die Ernährungsberatung
03.11., 10:00 - 17:30 Uhr und 04.11.2023, 09:15 - 15:15 Uhr
In diesem Workshop wollen wir das Konzept der Planetary Health Diet näher betrachten. Was hat das Konzept mit der eigenen Ernährungs- und Lebenshaltung zu tun? Welche Möglichkeiten haben wir, diese Erkenntnisse in unsere Ernährungsberatung einfließen zu lassen?

Ziel:
Die Planetary Health Diet (PHD) wurde von der EAT-Lancet Kommission im Jahr 2019 mit großer medialer Aufmerksamkeit vorgestellt. Dieses Konzept einer gesundheitsfördernden, überwiegend pflanzlichen Ernährungsweise hat zum Ziel, die Weltbevölkerung nachhaltig zu versorgen – unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen. Durch lebensmittelbezogene Angaben mit großen Spannweiten soll der Nährstoff- und Energiebedarf unterschiedlicher Gruppen gedeckt werden und dabei unterschiedliche Esskulturen berücksichtigen.
Welche Unterschiede gibt es trotz weitestgehender Übereinstimmung mit nationalen Verzehrempfehlungen? Ist ein Vergleich ohne weiteres möglich? In diesem Workshop wollen wir das Konzept der Planetary Health Diet aber nicht nur ernährungswissenschaftlich, sondern von innen heraus betrachten. Was hat das Konzept mit der eigenen Ernährungs- und Lebenshaltung zu tun? Welche Möglichkeiten haben wir, diese Erkenntnisse in unsere Ernährungsberatung einfließen zu lassen? Und ist die Anwendung sowohl bei Kranken als auch Gesunden möglich?
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Ernährungsfachkräfte wie z. B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungsmediziner*innen und Interessierte aus anderen Bereichen, die das globale Konzept der Planetary Health Diet für unsere Gesellschaft überprüfen und eine eigene Haltung dazu entwickeln möchten.
Inhalt ‚Planetary Health Diet‘
- Eat Lancet und die Entwicklung einer gesunden, präventiven Ernährung innerhalb der planetarischen Grenzen
- Betrachtung über den Tellerrand hinweg: Lieferketten, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
- Vergleich von PHD mit den Verzehrempfehlungen der DGE und tatsächlichen Verzehrsdaten
- Identifikation von Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittel und Mengen für Deutschland
- Reflexion der Bewertungskriterien für den Verbraucher
- Reflexion der eigenen Haltung zur PHD/zur nachhaltigen Ernährung
- Testen und Tasten
- PHD in der Ernährungsberatung
Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:
Unsere Seminare erfüllen die Kriterien der Fachverbände wie VDOE, VDD, VFED, DGE, QUETHEB, UGB und SVDE.
Dieses Seminar hat 14 Unterrichtseinheiten à, 45 Minuten.
Termin: | 03.11., 10:00 - 17:30 Uhr und 04.11.2023, 09:15 - 15:15 Uhr |
Preis je Person: | 399 Euro |
Treffpunkt: | Seminarraum Stallgebäude |
Hinweise: | Kosten inkl. Seminarverpflegung, Verkostung und Seminarunterlagen. Ermäßigter Preis für VDOE-, QUETHEB-, SVDE, VDD-, VFED und FET-Mitglieder. Weitere Informationen unter: www.weiterbildung-ernaehrung.de Es gibt 20 Plätze |
Adresse: | Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg (Google Maps) |
Plätze: | Verfügbarkeit bitte erfragen |