Ökologischer Fußabdruck (Projektwochenangebot)

Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie und Transportmittel oder schlicht die Luft zum Atmen – unser ganzes Leben hängt davon ab, was die Erde uns zur Verfügung stellt. Aber wie viel nutzen wir? Und was müssen wir tun, damit alle Menschen auf dieser Erde gut leben können? Um das herauszufinden, hilft uns der Ökologische Fußabdruck. Er gibt an, wie viel der uns zur Verfügung stehenden Flächen wir für unseren Lebensstil nutzen. Zurzeit ist der Ökologische Fußabdruck der Menschheit so groß, dass wir durchschnittlich flächenmäßig 1,5 Erden benötigen. Wir leben also auf zu großem Fuß!
Erlernbare Kompetenzen
Die Schüler*innen lernen den Ökologischen Fußabdruck und die damit verbundene Maßeinheit „Globale Hektar“ (gha) kennen. Die Schüler*innen beschäftigen sich jeden Tag intensiv mit einem der Teilbereiche Konsum, Ernährung, Energie und Mobilität und werden für Handlungsoptionen sensibilisiert, um ihren eigenen Ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Termin: | Die Termine können frei vereinbart werden. Die Zeitdauer ist abhängig von den gebuchten Bausteinen. |
Kosten: | Die Kurskosten sind abhängig von der Buchung der einzelnen Bausteine, siehe Ablaufplan in der angehängten Datei. |
Angebotszeitraum: | Januar - Dezember |
Altersklasse: | 7. - 8. Klasse |
Adresse: | Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg (Google Maps) |