skip to Main Content

Energiedetektive-Ausbildung

Als Energiedetektive werden Schüler*innen aktiv für den Klimaschutz an ihrer Schule tätig. In einer speziellen Ausbildung werden sie auf ihre Aufgaben vorbereitet. Aus jeder Klasse werden zwei Kinder zu Energiedetektiven ausgebildet. Mindestens eine Lehrkraft an der Schule ist als Ansprechpartner*in…

Mehr Lesen

Klimaschutz-Projekttag

Mit einem Projekttag werden die Schüler*innen für die Themen Ressourcen sparen und Klimaschutz sensibilisiert und ihre Eigenaktivität gefördert. Die Schüler*innen arbeiten und lernen in Kleingruppen an unterschiedlichen Lernstationen, an denen sie beispielweise Stromverbräuche messen, ein Windrad bauen oder einen Rundgang…

Mehr Lesen

Digital oder hybrid: Energiedetektive-Ausbildung

Ob hybrides Lernarrangement oder komplett Online: jetzt und in Zukunft gewinnen Lerneinheiten Zuhause und per Videokonferenz immer mehr an Bedeutung. Ab dem neuen Schuljahr 2020/21 bieten wir die Energiedetektive-Ausbildung auch in digitaler Form an.Als Energiedetektive werden Schüler*innen aktiv für den…

Mehr Lesen

Solartechnik erleben

Achtung: Wir benötigen für einen Termin einen Vorlauf von 6 Wochen!Ein Ingenieur für Solartechnik erklärt den Schüler*innen mit Hilfe von realen Anlagenteilen und Modellen die Funktionsweisen von Photovoltaik und Solarthermie. Die Grundlagen dieser Techniken und auch die Bedingungen unter denen…

Mehr Lesen

Wasser – zaubern, experimentieren, erleben

Wir erforschen mit kleinen Experimenten das faszinierende Element Wasser. Dabei testen und schärfen wir auch unsere verschiedenen Sinne.Erlernbare KompetenzenDie Kinder - lernen beobachten/- führen kleine Experimente durch

Mehr Lesen

Boden – entdecken, erforschen, verstehen

Wir erforschen den Boden in vielfältiger Hinsicht und lernen ihn als kostbare Ressource und sprichwörtliche Grundlage unseres Lebens kennen.Erlernbare KompetenzenDie Kinder -fühlen verschiedene Bodenarten/- führen kleine Experimente durch/-erfahren wie Erde entsteht

Mehr Lesen

Was Steine uns erzählen

Wir lernen die wichtigsten Gesteine Norddeutschlands kennen und erforschen ihre Eigenarten mit Lupen und kleinen Experimenten.Erlernbare KompetenzenDie Kinder- lernen verschiedene Steine kennen/- führen kleine Experimente durch

Mehr Lesen

Lebensraum Teich

Wir erkunden die Teiche auf dem Gelände von Gut Karlshöhe und entdecken mit Kescher und Lupe ihre Bewohner.Erlernbare KompetenzenDie Kinder - lernen die Tiere im Teich kennen/- üben den Umgang mit Keschern/-praktizieren achtsamen Umgang mit Tieren

Mehr Lesen

Bienen beobachten

Wir besuchen die Imker im 'Imkerhuus' und auf dem Lehrbienenstand. Hierbei bekommen wir einen umfassenden Einblick in das Leben der Bienenvölker und auch der Solitärbienen, Hummeln und Wespen. Dabei lernen wir die intensive Beziehung der Bienen zum Kreislauf der Natur…

Mehr Lesen

Tiere im Winter – Igel, Eichhörnchen & Co

Wie passen sich unsere heimischen Tiere und Pflanzen an extreme Bedingungen im Winter an? Mit Rollenspielen, spannenden Experimenten und der Arbeit mit Messgeräten erlernen wir drei Überwinterungsstrategien: Winterschlaf (Igel), Winterruhe (Eichhörnchen) und Winterstarre (Frosch, Fisch). Was machen winteraktive Tiere (z.B.…

Mehr Lesen
Back To Top