skip to Main Content

Rosa, der Regenwurm und seine Freunde

Auf der Suche nach Regenwürmern und anderen Bodentieren erfahren wir, wie wichtig diese für den Nährstoffkreislauf und die Humusbildung des Bodens sind. Wir lernen die äußeren Merkmale und das Verhalten der Regenwürmer und anderer Bodentiere kennen und beobachten die Veränderung…

Mehr Lesen

Bodentiere – Was lebt unter unseren Füßen?

Wir suchen Bodentiere, lernen sie kennen und erforschen ihre Welt. Dabei erfahren wir ihre Lebensweise. Mit Lupen ausgerüstet, entdecken wir die Lebenswelt der Bodentiere. Nach ihrem Aussehen können wir sie bestimmen und erfahren etwas über ihre Bedeutung im Naturkreislauf.Erlernbare KompetenzenDie…

Mehr Lesen

Wiese – Lebensraum

Wiesen sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Wir erkennen unterschiedliche Gräser, entdecken verschiedene Blütenpflanzen und tauchen ein in die Welt der Insekten.Erlernbare KompetenzenSchwerpunkt Grundschule: Die Schüler*innen - nehmen die Pflanzenvielfalt auf der Streuobstwiese wahr. /…

Mehr Lesen

Ausleihmaterial: Sonnenkiste

Die Sonnenkiste enthält Beschreibungen und Anregungen zur Durchführung von Experimenten, Bastelanleitungen mit Anschauungsexemplaren sowie Bücher rund um das Thema Sonne, mit denen man Kindern das Thema regenerative Energien näher bringen kann.Erlernbare KompetenzenDie zu erlernenden Kompetenzen sind abhängig von der Auswahl…

Mehr Lesen

Schnecken – die Entdeckung der Langsamkeit

Wir gehen zusammen oder in kleinen Forscherteams auf Schneckensuche und entdecken verschiedene Schneckenarten. Dabei lernen die Schüler*innen, wo die Schnecken ihren Lebensraum haben oder sich gern verstecken. Wir machen kleine Experimente und erfahren vieles über das Verhalten der Schnecken und…

Mehr Lesen

Spinnen – Im Netz der Spinne

Spinnennetze sind uns allen bekannt. Aber nicht jede Spinne baut ein Netz. Wir suchen in verschiedenen Lebensräumen nach unterschiedlichen Spinnen und erfahren etwas über ihre Lebensweise. In der Becherlupe lassen sie sich beobachten und wir können sie anhand ihrer Merkmale…

Mehr Lesen

Kleine Samen, große Pflanzen

Woher kommen eigentlich die Pflanzen? Was brauchen sie zum Wachsen? Dieser Frage wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen. Wir erforschen draußen die Pflanzenvielfalt und betrachten mit Lupen verschiedene Saatkörner. Die Schüler*innen pflanzen Samenkörner in einen Blumentopf und nehmen ihren…

Mehr Lesen

Feuer und Flamme

Was braucht Feuer zum Brennen und wie kann man es wieder löschen? Schon immer wurden die Menschen vom Feuer magisch angezogen. Gleichzeitig kann vom Feuer Gefahr ausgehen. Wir stellen die wichtigsten Regeln im Umgang mit Feuer auf. In Experimenten erproben…

Mehr Lesen

Vögel am Futterplatz im Winter

Im Winter kommen gerne viele Vögel an unsere Futterplätze. Wir beobachten unsere Wintervögel mit Ferngläsern, lernen sie kennen und unterscheiden. Warum fliegen einige Vögel in wärmere Gebiete, andere kommen zu uns und einige bleiben das ganze Jahr bei uns? Was…

Mehr Lesen

Wald – mit allen Sinnen erleben

Den Wald wollen wir mit all unseren Sinnen wahrnehmen und spielerisch erleben. Ob als blinde Raupe und / oder barfuß entlang eines Seiles, erspüren wir den Waldboden. In Rollenspielen erleben wir, wie Tiere sich über Laute, den Geruchssinn und den…

Mehr Lesen
Back To Top