Selbstversorger*innen-Kurs: Gärtnern in der Stadt – nicht lang schnacken, selber machen (Durchlauf 1, Gruppe 1)
Mittwoch 05.04.2023, 17.00-19.00 Uhr
2 Monate 1x die Woche Gemüse anbauen, ein Angebot aus der Reihe ZukunftsBauer*innen – Urban Farming und Robotik

In diesem Kurs lernen wir, einen Teil der privat verbrauchten Lebensmittel, insbesondere schnell wachsendes und leicht verderbliches Gemüse, selber anzubauen. Damit leisten wir einen Beitrag für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, denn: Wer selbst anbaut, weiß Lebensmittel mehr zu schätzen, schmeißt weniger weg und isst automatisch mehr pflanzliche Kost.
Im Rahmen des von der BWI (Behörde für Wirtschaft und Innovation) geförderten Kurses werden dafür grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für den Anbau von Gemüse in der Stadt notwendig sind. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten des Anbaus in der Wohnung, auf dem Balkon und der Terrasse sowie dem eigenen Garten oder Gemeinschaftsgarten vorgestellt.
Über zwei Monate hinweg treffen wir uns einmal die Woche (Mittwoch-Nachmittag), um in Kleingruppen alles Wichtige über den Gemüseanbau zu lernen und praktisch auszuprobieren. Am Ende der zwei Monate verkochen wir zusammen das selbstgezogene Gemüse.
Give-away: Die Teilnehmenden erhalten nach drei Wochen eine kleine Beet-Ausrüstung, um zu Hause zeitgleich mit dem Eigenanbau zu beginnen. So können Gelerntes umgesetzt und aufkommende Fragen während der Workshops geklärt werden.
Anmelde-Hinweis: Mit der Anmeldung zum ersten Kurs-Termin meldet ihr euch für den gesamten Kurs, d. h. für alle nachfolgend gelisteten Termine an.
Termine und Themen (Kurs-Durchlauf 1, Gruppe 1):
Mi. 05.04.23: Aussaat und Jungpflanzenanzucht
Mi. 12.04.23: urbane Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft im Klimawandel
Mi. 19.04.23: Pflanze
Mi. 26.04.23: Boden
Mi. 03.05.23: Pflege und Bestandskontrolle
Mi. 10.05.23: Ernte
Mi. 17.05.23: Himmelfahrt-Pause
Mi. 24.05.23: Divers
Mi. 31.05.23: Kochevent
Termin: | Mittwoch 05.04.2023, 17.00-19.00 Uhr |
Preis je Person: | kostenlos |
Kosten-ZusatzInfos: | aufgrund der BWI-Förderung ist der Kurs in diesem Jahr kostenfrei |
Leitung: | Jonah Burwitz Hamburger Klimaschutzstiftung |
Treffpunkt: | Seminarraum Gutshaus |
Zielgruppe: | offen für alle ab 14 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs ist barrierefrei. |
Hinweise: | Nach 2 Std. Theorie und Praxis steht Jonah Burwitz noch eine Stunde für eine optionale Frage-/Vertiefungsrunde zur Verfügung. Bitte bringt möglichst eure eigenen Gartenhandschuhe mit, tragt wetterfeste Kleidung, denkt an Sonnenschutz und Wasserflasche. |
Adresse: | Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg (Google Maps) |
Plätze: | belegt |